NEU "ökumenisch unterwegs" - Auf unserem youtube-Kanal "Karolinenkirche1822" findet Ihr immer wieder kleine ökumenische Beiträge von Pfarrer Richard Graupner und Pfarrer Herbert Aneder.
Die Ökumene in Großkarolinenfeld hat eine lange Tradition. Sie reicht zurück bis in die Zeit der Ortsgründung im Jahr 1802. Unter den Pfälzer Kolonisten war fast ein Drittel evangelisch. Doch angesichts der extremen Herausforderungen vor denen die Siedler standen, traten die konfessionellen Unterschiede zwischen den katholischen und den erstmals in Bayern ansässigen protestantischen Christen (Lutheraner und Reformierte) zurück. Evangelische und katholische Geistliche übernahmen gegenseitig Hochzeiten und Beerdigungen. Auch in seinen Unterricht im Pfarr- und Schulhaus nahm der evangelische Pfarrer katholische Kinder mit auf.
Katholische und evangelische Christen halfen zusammen, als mit der Karolinenkirche die erste evangelischen Kirche in Oberbayern entstand. Der damalige Pfarrer berichtet von seiner Ergriffenheit, als er „an jedem Morgen die Schaar sämtlicher Arbeiter mit entblößtem Haupte im Halbkreise stehen sah um den sich erhebenden Bau, und sie nach den Gebetsformeln ihrer Kirche für glücklichen Fortgang und Vollendung der protestantischen Kirche beten hörte.“
Mittlerweile sind viele unserer Aktivitäten ökumenisch, insbesondere die Angebote für Familien und Kinder. In der Osternacht versammeln wir uns zuerst auf der Wiese zwischen unseren beiden Kirchen zum Osterfeuer, bevor jede Konfession in ihre Kirche zieht.
Einen besonderen Anschub, die Gemeinsamkeiten unseres Glaubens noch stärker in den Vordergrund zu stellen, ist das Reformationsjubiläum 2017. Am 31.10.2017 haben wir einen ökumenischen Festgottesdienst gefeiert, in dem ein ökumenischer Chor die Reformationskantate von Johann Sebastian Bach aufgeführte. Beide Gemeinden haben sich feierlich verpflichtet, zukünftig füreinander zu beten und darauf hinzuarbeiten, dass die Gemeinschaft der einen Kirche Jesu Christi auch darin deutlich wird, dass wir gemeinsam am Tisch des Herrn feiern.
Besonders lebendig sind die ökumenischen Beziehungen auch in Ostermünchen. Regelmäßig finden gemeinsame Gottesdieste in der Einheitswoche der Christen oder "Bergmessen" statt. Darüber hinaus ist unsere Gemeinde Mitglied der "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Rosenheim".