Die neuen Abendmahlsgeräte

Vasa Sacra Großkarolinenfeld Foto Eva Jünger

Juliane Schölß • Vasa Sacra • 2018

Großkarolinenfeld, Karolinenkirche

Silberguss / Silber 925

3 Kelche (H: 24,5 cm), 3 Brotschalen (Æ 16,7 – 18,7 cm), 1 Kanne (H: 29,3 cm)

Fotografien: Eva Jünger

 

 

Die ungewöhnlich heterogene, poröse Oberfläche der drei Silberschalen, ihre unebenen Kanten und der Wechsel zwischen Glanz und Matt lassen erahnen, dass diese Gefäße bereits eine Geschichte in sich tragen. Diese beginnt in den Häusern der Großkarolinenfelder Bürger, die aufgerufen waren, Gegenstände aus Silber für neue Vasa Sacra zu spenden. Bestecke und Münzen, Schmuck und allerlei Erinnerungsstücke wurden am Metallurgischen Institut der RWHTH Aachen eingeschmolzen, gereinigt und in Barren gegossen. Die Künstlerin Juliane Schölß stellte Wachsschalen her, deren Form sich sowohl an den Proportionen der Hände als auch an den in der Karolinenkirche vorkommenden Tür- und Fensterbögen orientierten. Diese wurden anschließend im Rahmen einer Abendmahlsfeier unter den Teilnehmern weitergegeben, wobei jeder die Möglichkeit hatte, Spuren zu hinterlassen.

Vasa Sacra Brotschalen Foto Eva Jünger
Die Brotschalen wurden aus Silberspenden gegossen und von Menschen aus unserer Gemeinde mitgeformt.

Die so mit „Eindrücken“ der Gemeinde versehenen Schalen wurden an der Kunsthochschule in Nürnberg mit dem gesammelten Silber ausgegossen. Die Größe der Schalen sollte sowohl für die Verwendung von Hostien wie auch von Brot geeignet sein. In ihrer Individualität können sie als künstlerische Interpretation der Vorstellung von der Gemeinde als in sich vielfältiger „Leib Christi“ gedeutet werden. 

 

Ergänzend entstanden drei schlichte, streng geometrische Kelche aus mattiertem Silberblech. Diese unterscheiden sich lediglich durch leicht variierende Proportionen von Fuß und Cuppa sowie in der Gestaltung des Nodus. Einer der Kelche, der als Saftkelch genutzt wird, nimmt darin die für den Fließenboden der Kirche charakteristische Dreiecksform auf. 

Alle Kelche sind dreiteilig aufgebaut und innwendig verschraubt. Die Kelchverschraubung, auch Seele genannt, ist ebenfalls aus dem gesammelten Silber gefertigt. Dazu tritt schließlich eine ebenso schlichte, nach oben strebende Abendmahlskanne mit bügelförmigem Henkel und erneut dreiecksförmiger Schnaupe.

Vasa Sacra Großkarolinenfeld - Detail Nodus der Kelche
Detail der neuen Kelche: Nodus

Die hervorragend gelöste künstlerische Aufgabe bestand zum einen in der Auseinandersetzung mit dem bilderlosen, weißen Raum der klassizistischen Karolinenkirche, der ältesten evangelischen Kirche Altbayerns. Zum anderen sollte unter dem Motto „Versammelt um den Kelch“ zusammen mit dem bestehenden, sogenannten „Karolinenkelch“ ein neues Ensemble geschaffen werden, innerhalb dessen keine Hierarchie entsteht zwischen alt und neu, ornamentaler Verzierung und moderner Schlichtheit.

Die Besonderheit dieses Projekts liegt nicht zuletzt in seiner ökumenischen Dimension. Nicht nur hat die katholische Nachbargemeinde eine Sonderkollekte gesammelt, auch zahlreiche Silberspenden katholischer Mitchristen sind in die neuen Vasa Sacra wortwörtlich eingeflossen.

 

Pfarrer Dr. Richard Graupner